Nachhaltigkeit ist ein großes Thema – aber wie kannst du deinen Kund*innen zeigen, dass du wirklich umweltbewusst handelst? Viele Unternehmen setzen auf Zertifikate, doch ist das immer die beste Lösung? Oder gibt es andere, vielleicht sogar bessere Wege, um Nachhaltigkeit sichtbar zu machen?
In dieser Folge erfährst du:
✅ Welche Vor- und Nachteile Nachhaltigkeits-Siegel haben
✅ Warum sie Vertrauen schaffen können – aber nicht immer nötig sind
✅ Wie du Nachhaltigkeit authentisch kommunizierst – auch ohne Zertifikat
✅ Ein Praxisbeispiel, das zeigt: Transparenz kann mehr bewirken als ein Siegel
Erwähnte Links:
Blauer Engel – Umweltzeichen für nachhaltige Produkte
Fairtrade-Siegel – Soziale & ökologische Standards
Cradle to Cradle Certified® – Zertifizierung für kreislauffähige Produkte
EU Ecolabel – Umweltzeichen der EU
Siegelklarheit – Bewertung von Nachhaltigkeitssiegeln
Wie hältst du es mit Nachhaltigkeits-Siegeln? Nutzt du sie oder setzt du auf andere Wege? Schreib mir gerne eine E-Mail oder auf LinkedIn.